JOY OF LEARNING

Wir wünschen allen unseren Kindern und Jugendlichen in Bayern schöne Sommerferien!

Wir haben die ganzen Sommerferien nur in der KW35 geschlossen. All unsere Patienten in Heimtherapie und im Heimtraining mit technischen Problemen bitten wir uns in dieser Woche trotzdem umgehend eine Email an verein@joy-of-learning.de zu senden.

Und außerdem gibt es eine Überraschung!!!

Wir bieten dieses Jahr für unsere Kinder und Jugendlichen eine kleine Überraschung an: Sollte sich das Zeugnis gegenüber dem Vorjahr gebessert haben, oder bei einem Notendurchschnitt von besser als 2,5 gleichgeblieben sein, gebt uns per eMail Bescheid. Das Angebot gilt für alle Kinder und Jugendlichen mit abgeschlossener und/oder laufender Therapie!

Kommentare

Unser Gesundheitsbildungsangebot auf www.remote-health.eu wächst stetig weiter - und das nicht nur auf Deutsch, Dänisch und Englisch wie bisher, nein, nein! Unser Angebot richtet sich an alle in der EU lebenden Menschen, darum wollen wir die Webseite Schritt für Schritt auf weitere Sprachen erweitern, die im EU-Raum üblicherweise von Einheimischen wie auch Zuwanderern gesprochen werden. 

Zu diesem Zweck suchen wir dich zur ehrenamtlichen Mitarbeit, um auf Arabisch oder Ukrainisch zu übersetzen. Als Gegenleistung darfst du unser Neurofeedback im Heimtraining mit Leihgerät kostenfrei nutzen, solange du für uns tätig bist.

Voraussetzungen:

  • Du sprichst und schreibst Arabisch (Hocharabisch: العربية) oder Ukrainisch (українська) auf C2- oder Muttersprachsniveau
  • Du sprichst und liest Deutsch oder Englisch fließend, da du daraus übersetzt und mit uns kommunizierst
  • Du hast Grundkenntnisse in der Handhabung des MS-Office-Pakets, insb. PowerPoint, und kannst Texte am PC korrekturlesen, ändern oder komplett neu verfassen
  • Ein beruflicher Hintergrund im Gesundheitswesen ist wünschenswert, jedoch nicht erforderlich

Die Mitarbeit erfolgt im Home-Office entweder in Deutschland oder einem anderen Teil der EU. Du benötigst einen eigenen PC mit MS-Office und Internetanschluss, sodass wir dir das zu übersetzende Material online zukommen lassen können. Das Equipment für dein Neurofeedback-Heimtraining erhältst du postalisch und wirst per Zoom in die Handhabung eingeführt.

Na, neugierig?

Dann schick uns bitte ein kurzes Anschreiben und einen Lebenslauf auf Deutsch oder Englisch:

Joy of Learning München e.V.

Erzgießereistraße 45

80335 München

verein@joy-of-learning.de

 

The following is the English version.

 

Our health education platform www.remote-health.eu is continually growing, not just in German, Danish, and English as before. Our goal is to cater to all individuals living in the EU, and therefore, we are gradually expanding our website to include other languages commonly spoken by both locals and immigrants within the EU.

To achieve this objective, we are seeking volunteers like you to help us with translation work, specifically in Arabic or Ukrainian. As a token of our appreciation, while you are actively assisting us, you will have the opportunity to utilize our Neurofeedback Home Training with a loaned device at no cost.

Requirements:

  • Proficiency in Arabic (Modern Standard Arabic: العربية) or Ukrainian (українська) at C2 level or native language proficiency.
  • Fluent in either German or English, as you will be translating from these languages and communicating with us in either of them. 
  • Basic knowledge of MS Office, particularly PowerPoint, and the ability to proofread,edit, or create texts on a computer.
  • A background in the healthcare sector is desirable but not mandatory.

Your contribution will take place remotely from your home office, either in Germany or another EU country. You will need your own PC with MS Office and internet access so that we can provide you with the materials to be translated online. The equipment for your Neurofeedback Home Training will be sent to you by post, and you will receive guidance on its use via Zoom.

Are You Interested?

If so, please send us a brief cover letter and a resume in either German or English:

Joy of Learning München e.V.
Erzgießereistraße 45
80335 München
verein@joy-of-learning.de

Kommentare

Schon gewusst? Jeden 1. Mittwoch im Monat halten wir ein kostenfreies Webinar ab, in dem wir die Grundlagen des Neurofeedback erklären und zeigen, wie eine Neurofeedback-Therapie insb. im Heimtraining abläuft.

Das nächste Webinar findet am Mittwoch den 02.08.2023 um 19:00 Uhr über Zoom statt.

Das Thema lautet Neurofeedback zur Konzentrationssteigerung.

Es besteht aus einer live gehaltenen PowerPoint-Präsentation mit anschließender offener Fragenrunde. Dabei werden u.a. folgende Bereiche betrachtet: 

  • Neurofeedback - Was ist das und wie funktioniert es?
  • Konzentration und Aufmerksamkeit - Was Aufmerksamkeit ist und was im Gehirn passiert
  • Konzentrationssteigerung durch Neurofeedback - SMR und Alpha-up

Interessenten können sich mit Pseudonym zuschalten und dürfen ihr Video und Mikrofon ausgeschaltet lassen. Fragen können über die Chat-Funktion gestellt werden.

Hier die Zugangsdaten:

Zoom Meeting ID: 879 4719 2013
Passwort: NFB

Das Webinar wird von einer unserer zertifizierten Neurofeedback-Therapeutinnen einfach und laienverständlich gehalten und richtet sich an Interessenten eines Neurofeedback-Trainings, sowie Fachkräfte z.B. im psychologischen und pädagogischen Bereich, die sich unverbindlich zu den Grundlagen des Neurofeedback informieren möchten.

Wir freuen uns immer über rege Teilnahme!

Kommentare

Was ist ein QEEG und wozu wird es therapeutisch verwendet?

QEEG steht kurz für quantitatives Elektroenzephalogramm und ist ein Diagnosewerkzeug, das man zum einen für die erste Einstellung eines Neurofeedback-Trainings nutzen kann und zum anderen, um den Erfolg im Trainingsverlauf zu überwachen.

Dabei wird die Gehirnaktivität gemessen, die sich in elektrischen Impulsen äußert. Diese Gehirnaktivität wird in Form einer automatischen Auswertung einem Normwert gegenübergestellt. So kann man sehen, in welchen Bereichen das Gehirn von der Norm abweicht und inwiefern dies zu den geschilderten Symptomen des Klienten passt.

Dies hilft dem Therapeutn zu entscheiden, welche Neurofeedback-Trainings für den Klienten am aussichtsreichsten sind und in welcher Reihenfolge diese durchgeführt werden sollten.

 

Wie läuft ein QEEG ab?

Im Rahmen eines Erstgesprächs mit Anamnese (Aufnahme der Krankheitsvorgeschichte) wird zunächst das sog. Roh-EEG aufgenommen.

Dieses läuft in vielen Neurofeedback-Praxen so ab: Dem Klienten wird eine Haube auf den Kopf gesetzt und die Hirnströme mithilfe von Elektroden gemessen. Insg. werden am Kopf 19 aktive Elektroden (oder Sensoren) angebracht, sowie 2 Referenzelektroden hinter den Ohren oder am Ohrläppchen und eine Erdung (meist an der Stirn). Für die Leitfähigkeit befindet sich unter jeder Elektrode ein mit Salzwasser getränktes Schwämmchen oder leitfähige Paste oder Creme.

Die Elektroden werden nach dem internationalen 10-20-System am Kopf platziert, wodurch alle relevanten Gehirnregionen gleichmäßig abgedeckt werden sollen.

Gemessen wird die elektrische Aktivität des Kortex, also der Hirnoberfläche, die direkt unter dem Schädelknochen liegt. Da das Gehirn in sich selbst stark vernetzt ist, lässt die Aktivität des Kortex auch Rückschlüsse auf die Vorgänge in tieferen Hirnregionen zu, z.B. des limbischen Systems.

Die Elektrodenhaube wird an ein Neurofeedback-Gerät angeschlossen, das mit einem PC verbunden ist. Dann wird für ca. 5-8 Minuten eine Ruhe-EEG mit geöffneten Augen aufgenommen und im Anschluss für ca. 3-5 Minuten eines mit geschlossenen Augen.

Es kann auch ein EEG „under Task“ aufgenommen werden, d.h. dem Klienten wird eine etwas komplizierte Denkaufgabe gestellt, wie z.B. von 100 aus in Siebenerschritten rückwärts zu zählen. Oder er soll abwechseln die Augen schließen und wieder öffnen, um das sog. „Alpha Recovery“ zu messen, d.h. ob und wie schnell die Gehirnfrequenz Alpha jeweils beim Augenöffnen und –schließen reagiert.

 

Wie wird das QEEG ausgewertet?

Das Roh-EEG wird zunächst in eine separate Software überführt und von Artefakten bereinigt, d.h. die Teile des Roh-EEGs, die z.B. durch Muskelbewegung gestört wurden und deshalb keine Gehirnaktivität abbilden, werden entfernt, sodass am Ende ca. eine volle Minute mit reinen EEG-Werten übrig bleibt.

Diese Werte werden dann in der Software automatisch ins Verhältnis zu einer Datenbank gesetzt. Die Datenbank besteht aus Informationen über die Gehirnaktivität vieler Personen, aus der ein Durchschnittswert errechnet wird. Das EEG des Klienten wird dann mit dem Teil der Datenbank verglichen, der seinem Lebensalter entspricht.

 

Wie wird das QEEG interpretiert?

Das QEEG wird von der Software in Form einer PDF-Datei ausgegeben, in welcher die Gehirnaktivität graphisch mit sog. Headmaps in verschiedenen Farben dargestellt wird. Diese Headmaps repräsentieren verschiedene Aspekte der Gehirnaktivität:

In den sog. Z-Scores oder Z-Werten ist zu sehen, wo das Gehirn von dem Bevölkerungsdurchschnitt abweicht (Absolute Power) und inwiefern das Gehirn im Verhältnis zu sich selbst Auffälligkeiten zeigt (Relative Power). Die Verteilungsraten zeigen, in welchen Gehirnregionen welche Frequenzen am dominantesten auftreten. Außerdem geben Angaben wie Kohärenz, Assymmetrie und "Phase Leg" Aufschluss darüber, wie die einzelnen Gehirnregionen in ihren Netzwerken miteinander kommunizieren. Weitere Diagnose-Marker sind z.B. das bereits genannte "Alpha Recovery" sowie die Ratio, in denen bestimmte Gehirnfrequenzen zueinander stehen.

All diese Informationen werden vom Therapeuten mit den Symptomen des Klienten abgeglichen und helfen dabei, die passendste Trainingseinstellung zu finden. Wenn im Trainingsverlauf mehrere QEEG aufgenommen werden, kann man diese miteinander vergleichen um so einen „Vorher-Nachher“-Eindruck zu erhalten.

The following is the English version.

 

What is a QEEG, and what is its therapeutic use?

QEEG stands for Quantitative Electroencephalogram, and it is a diagnostic tool used for two main purposes: Firstly, it is used for the initial setup of Neurofeedback training, and secondly, it is employed to monitor the progress and success of the training.

During a QEEG session, the brain's electrical activity, manifested in electrical impulses, is measured. This brain activity is then automatically compared to a normative database. By doing so, deviations from the norm in different brain areas can be identified, helping to understand how these deviations might relate to the client's reported symptoms.

This information assists the therapist in deciding the most promising Neurofeedback training protocols for the client and determining the appropriate sequence for conducting them.

 

How does a QEEG session proceed?

During an initial consultation, which includes a medical history interview (anamnesis), a raw EEG (electroencephalogram) is recorded.

Typically, in many Neurofeedback practices, the process is as follows: The client wears a cap on their head with 19 active electrodes (or sensors) attached to specific positions on the scalp, following the international 10-20 system. Additionally, two reference electrodes are placed behind the ears or on the earlobes, and a ground electrode is usually positioned on the forehead. To enhance conductivity, each electrode is placed on a small sponge soaked in saline solution or using conductive paste or gel.

This placement of electrodes aims to evenly cover all relevant brain regions, providing a comprehensive evaluation of brain activity.

The electrical activity of the cortex, which is the outer surface of the brain directly beneath the skull, is measured. As the brain is highly interconnected, the activity of the cortex also provides insights into the processes in deeper brain regions, such as the limbic system.

The electrode cap is connected to a Neurofeedback device, which is linked to a computer. The recording process involves capturing a resting EEG with the client's eyes open for approximately 5-8 minutes, followed by a resting EEG with the eyes closed for about 3-5 minutes.

An EEG "under task" can also be recorded, meaning the client is given a slightly complicated mental task, such as counting backward from 100 in sevens. Or they might be asked to alternate between closing and opening their eyes to measure the "Alpha Recovery," which examines how the brain's Alpha frequency responds when the eyes are closed and opened.

 

How is the QEEG analyzed?

The raw EEG data is first transferred to separate software, where artifacts are removed. Artifacts are parts of the raw EEG that might be disturbed by muscle movements and therefore do not reflect brain activity. After artifact removal, approximately one full minute of clean EEG data remains.

These clean EEG values are then compared to a database using the software. The database contains information on the brain activity of many individuals, from which an average value is calculated. The client's EEG is then compared to the part of the database that corresponds to their age group.

 

How is the QEEG interpreted?

The QEEG results are presented in the form of a PDF file, with brain activity graphically depicted using colored "Headmaps." These Headmaps represent various aspects of brain activity.

In the so-called Z-scores or Z-values, one can observe where the brain deviates from the population average (Absolute Power) and to what extent the brain shows peculiarities in relation to itself (Relative Power). The distribution rates indicate in which brain regions specific frequencies are most dominant. Additionally, metrics like coherence, asymmetry, and "Phase Leg" provide insights into how different brain regions communicate within their networks. Other diagnostic markers include the previously mentioned "Alpha Recovery" and the ratios between certain brain frequencies.

The therapist compares all this information with the client's symptoms, helping to determine the most suitable Neurofeedback training settings. If multiple QEEG recordings are taken during the training process, they can be compared to obtain a "before-after" impression of the brain's changes.

Overall, the QEEG is a valuable tool for understanding brain activity patterns, identifying abnormalities, and tailoring Neurofeedback training to address specific issues effectively.

Kommentare

Schon gewusst? Jeden 1. Mittwoch im Monat halten wir ein kostenfreies Webinar ab, in dem wir die Grundlagen des Neurofeedback erklären und zeigen, wie eine Neurofeedback-Therapie insb. im Heimtraining abläuft.

Das nächste Webinar findet am Mittwoch den 05.07.2023 um 19:00 Uhr über Zoom statt.

Das Thema lautet Stessmanagement mit Neurofeedback.

Es besteht aus einer live gehaltenen PowerPoint-Präsentation mit anschließender offener Fragenrunde. Dabei werden u.a. folgende Bereiche betrachtet: 

  • Stress und das vegetative Nervensystem - Was Stress ist und was dabei im Körper passiert
  • Neurofeedback - Was ist das und wie funktioniert es?
  • Stressmanagement mit Neurofeedback - Was passiert beim Alpha-up-Training?
  • Neurofeedback-Heimtraining - Vorstellung unserer Heimtrainigssysteme

Interessenten können sich mit Pseudonym zuschalten und dürfen ihr Video und Mikrofon ausgeschaltet lassen. Fragen können über die Chat-Funktion gestellt werden.

Hier die Zugangsdaten:

Zoom Meeting ID: 879 4719 2013
Passwort: NFB

Das Webinar wird von einer unserer zertifizierten Neurofeedback-Therapeutinnen einfach und laienverständlich gehalten und richtet sich an Interessenten eines Neurofeedback-Trainings, sowie Fachkräfte z.B. im psychologischen und pädagogischen Bereich, die sich unverbindlich zu den Grundlagen des Neurofeedback informieren möchten.

Wir freuen uns immer über rege Teilnahme!

Kommentare
Mehr

Wir wünschen allen unseren Kindern und Jugendlichen in Bayern schöne Sommerferien!

Wir haben die ganzen Sommerferien nur in der KW35 geschlossen. All unsere Patienten in Heimtherapie und im Heimtraining mit technischen Problemen bitten wir uns in dieser Woche trotzdem umgehend eine Email an verein@joy-of-learning.de zu senden.

Und außerdem gibt es eine Überraschung!!!

Wir bieten dieses Jahr für unsere Kinder und Jugendlichen eine kleine Überraschung an: Sollte sich das Zeugnis gegenüber dem Vorjahr gebessert haben, oder bei einem Notendurchschnitt von besser als 2,5 gleichgeblieben sein, gebt uns per eMail Bescheid. Das Angebot gilt für alle Kinder und Jugendlichen mit abgeschlossener und/oder laufender Therapie!

Kommentare

Unser Gesundheitsbildungsangebot auf www.remote-health.eu wächst stetig weiter - und das nicht nur auf Deutsch, Dänisch und Englisch wie bisher, nein, nein! Unser Angebot richtet sich an alle in der EU lebenden Menschen, darum wollen wir die Webseite Schritt für Schritt auf weitere Sprachen erweitern, die im EU-Raum üblicherweise von Einheimischen wie auch Zuwanderern gesprochen werden. 

Zu diesem Zweck suchen wir dich zur ehrenamtlichen Mitarbeit, um auf Arabisch oder Ukrainisch zu übersetzen. Als Gegenleistung darfst du unser Neurofeedback im Heimtraining mit Leihgerät kostenfrei nutzen, solange du für uns tätig bist.

Voraussetzungen:

  • Du sprichst und schreibst Arabisch (Hocharabisch: العربية) oder Ukrainisch (українська) auf C2- oder Muttersprachsniveau
  • Du sprichst und liest Deutsch oder Englisch fließend, da du daraus übersetzt und mit uns kommunizierst
  • Du hast Grundkenntnisse in der Handhabung des MS-Office-Pakets, insb. PowerPoint, und kannst Texte am PC korrekturlesen, ändern oder komplett neu verfassen
  • Ein beruflicher Hintergrund im Gesundheitswesen ist wünschenswert, jedoch nicht erforderlich

Die Mitarbeit erfolgt im Home-Office entweder in Deutschland oder einem anderen Teil der EU. Du benötigst einen eigenen PC mit MS-Office und Internetanschluss, sodass wir dir das zu übersetzende Material online zukommen lassen können. Das Equipment für dein Neurofeedback-Heimtraining erhältst du postalisch und wirst per Zoom in die Handhabung eingeführt.

Na, neugierig?

Dann schick uns bitte ein kurzes Anschreiben und einen Lebenslauf auf Deutsch oder Englisch:

Joy of Learning München e.V.

Erzgießereistraße 45

80335 München

verein@joy-of-learning.de

 

The following is the English version.

 

Our health education platform www.remote-health.eu is continually growing, not just in German, Danish, and English as before. Our goal is to cater to all individuals living in the EU, and therefore, we are gradually expanding our website to include other languages commonly spoken by both locals and immigrants within the EU.

To achieve this objective, we are seeking volunteers like you to help us with translation work, specifically in Arabic or Ukrainian. As a token of our appreciation, while you are actively assisting us, you will have the opportunity to utilize our Neurofeedback Home Training with a loaned device at no cost.

Requirements:

  • Proficiency in Arabic (Modern Standard Arabic: العربية) or Ukrainian (українська) at C2 level or native language proficiency.
  • Fluent in either German or English, as you will be translating from these languages and communicating with us in either of them. 
  • Basic knowledge of MS Office, particularly PowerPoint, and the ability to proofread,edit, or create texts on a computer.
  • A background in the healthcare sector is desirable but not mandatory.

Your contribution will take place remotely from your home office, either in Germany or another EU country. You will need your own PC with MS Office and internet access so that we can provide you with the materials to be translated online. The equipment for your Neurofeedback Home Training will be sent to you by post, and you will receive guidance on its use via Zoom.

Are You Interested?

If so, please send us a brief cover letter and a resume in either German or English:

Joy of Learning München e.V.
Erzgießereistraße 45
80335 München
verein@joy-of-learning.de

Kommentare

Schon gewusst? Jeden 1. Mittwoch im Monat halten wir ein kostenfreies Webinar ab, in dem wir die Grundlagen des Neurofeedback erklären und zeigen, wie eine Neurofeedback-Therapie insb. im Heimtraining abläuft.

Das nächste Webinar findet am Mittwoch den 02.08.2023 um 19:00 Uhr über Zoom statt.

Das Thema lautet Neurofeedback zur Konzentrationssteigerung.

Es besteht aus einer live gehaltenen PowerPoint-Präsentation mit anschließender offener Fragenrunde. Dabei werden u.a. folgende Bereiche betrachtet: 

  • Neurofeedback - Was ist das und wie funktioniert es?
  • Konzentration und Aufmerksamkeit - Was Aufmerksamkeit ist und was im Gehirn passiert
  • Konzentrationssteigerung durch Neurofeedback - SMR und Alpha-up

Interessenten können sich mit Pseudonym zuschalten und dürfen ihr Video und Mikrofon ausgeschaltet lassen. Fragen können über die Chat-Funktion gestellt werden.

Hier die Zugangsdaten:

Zoom Meeting ID: 879 4719 2013
Passwort: NFB

Das Webinar wird von einer unserer zertifizierten Neurofeedback-Therapeutinnen einfach und laienverständlich gehalten und richtet sich an Interessenten eines Neurofeedback-Trainings, sowie Fachkräfte z.B. im psychologischen und pädagogischen Bereich, die sich unverbindlich zu den Grundlagen des Neurofeedback informieren möchten.

Wir freuen uns immer über rege Teilnahme!

Kommentare

Was ist ein QEEG und wozu wird es therapeutisch verwendet?

QEEG steht kurz für quantitatives Elektroenzephalogramm und ist ein Diagnosewerkzeug, das man zum einen für die erste Einstellung eines Neurofeedback-Trainings nutzen kann und zum anderen, um den Erfolg im Trainingsverlauf zu überwachen.

Dabei wird die Gehirnaktivität gemessen, die sich in elektrischen Impulsen äußert. Diese Gehirnaktivität wird in Form einer automatischen Auswertung einem Normwert gegenübergestellt. So kann man sehen, in welchen Bereichen das Gehirn von der Norm abweicht und inwiefern dies zu den geschilderten Symptomen des Klienten passt.

Dies hilft dem Therapeutn zu entscheiden, welche Neurofeedback-Trainings für den Klienten am aussichtsreichsten sind und in welcher Reihenfolge diese durchgeführt werden sollten.

 

Wie läuft ein QEEG ab?

Im Rahmen eines Erstgesprächs mit Anamnese (Aufnahme der Krankheitsvorgeschichte) wird zunächst das sog. Roh-EEG aufgenommen.

Dieses läuft in vielen Neurofeedback-Praxen so ab: Dem Klienten wird eine Haube auf den Kopf gesetzt und die Hirnströme mithilfe von Elektroden gemessen. Insg. werden am Kopf 19 aktive Elektroden (oder Sensoren) angebracht, sowie 2 Referenzelektroden hinter den Ohren oder am Ohrläppchen und eine Erdung (meist an der Stirn). Für die Leitfähigkeit befindet sich unter jeder Elektrode ein mit Salzwasser getränktes Schwämmchen oder leitfähige Paste oder Creme.

Die Elektroden werden nach dem internationalen 10-20-System am Kopf platziert, wodurch alle relevanten Gehirnregionen gleichmäßig abgedeckt werden sollen.

Gemessen wird die elektrische Aktivität des Kortex, also der Hirnoberfläche, die direkt unter dem Schädelknochen liegt. Da das Gehirn in sich selbst stark vernetzt ist, lässt die Aktivität des Kortex auch Rückschlüsse auf die Vorgänge in tieferen Hirnregionen zu, z.B. des limbischen Systems.

Die Elektrodenhaube wird an ein Neurofeedback-Gerät angeschlossen, das mit einem PC verbunden ist. Dann wird für ca. 5-8 Minuten eine Ruhe-EEG mit geöffneten Augen aufgenommen und im Anschluss für ca. 3-5 Minuten eines mit geschlossenen Augen.

Es kann auch ein EEG „under Task“ aufgenommen werden, d.h. dem Klienten wird eine etwas komplizierte Denkaufgabe gestellt, wie z.B. von 100 aus in Siebenerschritten rückwärts zu zählen. Oder er soll abwechseln die Augen schließen und wieder öffnen, um das sog. „Alpha Recovery“ zu messen, d.h. ob und wie schnell die Gehirnfrequenz Alpha jeweils beim Augenöffnen und –schließen reagiert.

 

Wie wird das QEEG ausgewertet?

Das Roh-EEG wird zunächst in eine separate Software überführt und von Artefakten bereinigt, d.h. die Teile des Roh-EEGs, die z.B. durch Muskelbewegung gestört wurden und deshalb keine Gehirnaktivität abbilden, werden entfernt, sodass am Ende ca. eine volle Minute mit reinen EEG-Werten übrig bleibt.

Diese Werte werden dann in der Software automatisch ins Verhältnis zu einer Datenbank gesetzt. Die Datenbank besteht aus Informationen über die Gehirnaktivität vieler Personen, aus der ein Durchschnittswert errechnet wird. Das EEG des Klienten wird dann mit dem Teil der Datenbank verglichen, der seinem Lebensalter entspricht.

 

Wie wird das QEEG interpretiert?

Das QEEG wird von der Software in Form einer PDF-Datei ausgegeben, in welcher die Gehirnaktivität graphisch mit sog. Headmaps in verschiedenen Farben dargestellt wird. Diese Headmaps repräsentieren verschiedene Aspekte der Gehirnaktivität:

In den sog. Z-Scores oder Z-Werten ist zu sehen, wo das Gehirn von dem Bevölkerungsdurchschnitt abweicht (Absolute Power) und inwiefern das Gehirn im Verhältnis zu sich selbst Auffälligkeiten zeigt (Relative Power). Die Verteilungsraten zeigen, in welchen Gehirnregionen welche Frequenzen am dominantesten auftreten. Außerdem geben Angaben wie Kohärenz, Assymmetrie und "Phase Leg" Aufschluss darüber, wie die einzelnen Gehirnregionen in ihren Netzwerken miteinander kommunizieren. Weitere Diagnose-Marker sind z.B. das bereits genannte "Alpha Recovery" sowie die Ratio, in denen bestimmte Gehirnfrequenzen zueinander stehen.

All diese Informationen werden vom Therapeuten mit den Symptomen des Klienten abgeglichen und helfen dabei, die passendste Trainingseinstellung zu finden. Wenn im Trainingsverlauf mehrere QEEG aufgenommen werden, kann man diese miteinander vergleichen um so einen „Vorher-Nachher“-Eindruck zu erhalten.

The following is the English version.

 

What is a QEEG, and what is its therapeutic use?

QEEG stands for Quantitative Electroencephalogram, and it is a diagnostic tool used for two main purposes: Firstly, it is used for the initial setup of Neurofeedback training, and secondly, it is employed to monitor the progress and success of the training.

During a QEEG session, the brain's electrical activity, manifested in electrical impulses, is measured. This brain activity is then automatically compared to a normative database. By doing so, deviations from the norm in different brain areas can be identified, helping to understand how these deviations might relate to the client's reported symptoms.

This information assists the therapist in deciding the most promising Neurofeedback training protocols for the client and determining the appropriate sequence for conducting them.

 

How does a QEEG session proceed?

During an initial consultation, which includes a medical history interview (anamnesis), a raw EEG (electroencephalogram) is recorded.

Typically, in many Neurofeedback practices, the process is as follows: The client wears a cap on their head with 19 active electrodes (or sensors) attached to specific positions on the scalp, following the international 10-20 system. Additionally, two reference electrodes are placed behind the ears or on the earlobes, and a ground electrode is usually positioned on the forehead. To enhance conductivity, each electrode is placed on a small sponge soaked in saline solution or using conductive paste or gel.

This placement of electrodes aims to evenly cover all relevant brain regions, providing a comprehensive evaluation of brain activity.

The electrical activity of the cortex, which is the outer surface of the brain directly beneath the skull, is measured. As the brain is highly interconnected, the activity of the cortex also provides insights into the processes in deeper brain regions, such as the limbic system.

The electrode cap is connected to a Neurofeedback device, which is linked to a computer. The recording process involves capturing a resting EEG with the client's eyes open for approximately 5-8 minutes, followed by a resting EEG with the eyes closed for about 3-5 minutes.

An EEG "under task" can also be recorded, meaning the client is given a slightly complicated mental task, such as counting backward from 100 in sevens. Or they might be asked to alternate between closing and opening their eyes to measure the "Alpha Recovery," which examines how the brain's Alpha frequency responds when the eyes are closed and opened.

 

How is the QEEG analyzed?

The raw EEG data is first transferred to separate software, where artifacts are removed. Artifacts are parts of the raw EEG that might be disturbed by muscle movements and therefore do not reflect brain activity. After artifact removal, approximately one full minute of clean EEG data remains.

These clean EEG values are then compared to a database using the software. The database contains information on the brain activity of many individuals, from which an average value is calculated. The client's EEG is then compared to the part of the database that corresponds to their age group.

 

How is the QEEG interpreted?

The QEEG results are presented in the form of a PDF file, with brain activity graphically depicted using colored "Headmaps." These Headmaps represent various aspects of brain activity.

In the so-called Z-scores or Z-values, one can observe where the brain deviates from the population average (Absolute Power) and to what extent the brain shows peculiarities in relation to itself (Relative Power). The distribution rates indicate in which brain regions specific frequencies are most dominant. Additionally, metrics like coherence, asymmetry, and "Phase Leg" provide insights into how different brain regions communicate within their networks. Other diagnostic markers include the previously mentioned "Alpha Recovery" and the ratios between certain brain frequencies.

The therapist compares all this information with the client's symptoms, helping to determine the most suitable Neurofeedback training settings. If multiple QEEG recordings are taken during the training process, they can be compared to obtain a "before-after" impression of the brain's changes.

Overall, the QEEG is a valuable tool for understanding brain activity patterns, identifying abnormalities, and tailoring Neurofeedback training to address specific issues effectively.

Kommentare

Schon gewusst? Jeden 1. Mittwoch im Monat halten wir ein kostenfreies Webinar ab, in dem wir die Grundlagen des Neurofeedback erklären und zeigen, wie eine Neurofeedback-Therapie insb. im Heimtraining abläuft.

Das nächste Webinar findet am Mittwoch den 05.07.2023 um 19:00 Uhr über Zoom statt.

Das Thema lautet Stessmanagement mit Neurofeedback.

Es besteht aus einer live gehaltenen PowerPoint-Präsentation mit anschließender offener Fragenrunde. Dabei werden u.a. folgende Bereiche betrachtet: 

  • Stress und das vegetative Nervensystem - Was Stress ist und was dabei im Körper passiert
  • Neurofeedback - Was ist das und wie funktioniert es?
  • Stressmanagement mit Neurofeedback - Was passiert beim Alpha-up-Training?
  • Neurofeedback-Heimtraining - Vorstellung unserer Heimtrainigssysteme

Interessenten können sich mit Pseudonym zuschalten und dürfen ihr Video und Mikrofon ausgeschaltet lassen. Fragen können über die Chat-Funktion gestellt werden.

Hier die Zugangsdaten:

Zoom Meeting ID: 879 4719 2013
Passwort: NFB

Das Webinar wird von einer unserer zertifizierten Neurofeedback-Therapeutinnen einfach und laienverständlich gehalten und richtet sich an Interessenten eines Neurofeedback-Trainings, sowie Fachkräfte z.B. im psychologischen und pädagogischen Bereich, die sich unverbindlich zu den Grundlagen des Neurofeedback informieren möchten.

Wir freuen uns immer über rege Teilnahme!

Kommentare

Am 30.04.2023 ist es wie geplant zum Abschluss unseres Projektes "Ehrenamt für digitale Gesundheitsbildung gekommen.

 

- Wir haben das Front-End der Homepage erweitert https://www.joy-of-learning.de/de/Home/Ehrenamt

- Wir haben SEO Arbeit geleistet

- Wir haben SEA Arbeit geleitet und unser Google Ad Grants Budget genutzt

-> Wir sind mit unserer Seite https://www.joy-of-learning.de/de/Home/Ehrenamt bei entsprechenden Key Words nun in den ersten Google Ergebnissen und konnten dadurch bisher alle nötigen Ehrenamtsstellen besetzen.

 

Vielen Dank an die Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engegement!!

 

The following is the English version.

 

On April 30, 2023, our project Ehrenamt für digitale Gesundheitsbildung (Volunteering for Digital Health Education) has come to an end as planned.

 

- We have expanded the front-end of the website https://www.joy-of-learning.de/de/Home/Ehrenamt.

- We have performed SEO work.

- We have led SEA work and utilized our Google Ad Grants budget.

-> We have now reached the top Google results for relevant keywords with our page https://www.joy-of-learning.de/de/Home/Ehrenamt, and as a result, we have been able to fill all the necessary volunteer positions.

Many thanks to the Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engegement (German Foundation for Volunteering and Engagement)!

Kommentare
Kommentare

Hier ein paar Einblicke in unseren Kick off in München Ende Februar 2023

Hier unser Video - erstellt von Lulu Jiang

Und hier noch ein paar Bilder:
 

Kommentare

Wir laden herzlich zu unserem regelmäßigen Webinar zum Thema Neurofeedback zur Konzentrationssteigerung und Neurofeedback zum Stressmanagement ein. Das Webinar findet regelmäßig am 1. Mittwoch des Monats um 19:00 statt. Für das Webinar sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Webinar eignet sich sowohl für Endnutzer, die Neurofeedback für sich selbst verwenden möchten, als auch für Fachpersonal, die Patienten Neurofeedback empfehlen möchten.

Zoom Meeting ID: 879 4719 2013
Passwort: NFB

 

The following is the English version.

 

We cordially invite you to our regular webinar on the topic of Neurofeedback for Concentration Enhancement and Neurofeedback for Stress Management. The webinar takes place regularly on the 1st Wednesday of each month at 7:00 pm. No prior knowledge is required for the webinar, making it suitable for both normal users who want to use Neurofeedback for themselves and professionals who want to recommend Neurofeedback to patients.

Zoom Meeting ID: 879 4719 2013
Password: NFB

Kommentare

Wir freuen uns riesig, dass das Folgeprojekt remote-health.eu - Prävention bei Risikofaktoren und/oder Migration genehmigt wurde.

Das bedeutet, wir können die Lernplattform remote-health.eu umfassend weiter entwickeln, Projektergebnisse verbessern und eine Vielzahl an neuen Kurseinheiten veröffentlichen.

Das Projekt läuft vom 01.01.2023 - 30.11.2023

Kommentare

Wir dürfen freudig bekannt geben, dass unser Verein von der Aktion Mensch 2 Projekte genehmigt bekommen hat.

1) Projekt Barrierefreie Plattform: Unsere Homepage wird bis 19.02.2023 Barrierefrei und in einfacher Sprache veröffentlicht

2) Projekt Digitale Gesundheitsbildung für Alle: Wir bekommen 10 Tablets für den kostenlosen Verleih an Menschen ohne eigenen Computer und können diverse Internetschulungen für diverse Zielgruppen veröffentlichen

Wir freuen uns sehr über dieses tolle Engegement der Aktion Mensch!

Kommentare

Wir dürfen freudig bekannt geben, dass unser Verein von der Commerzbank Stiftung eine Spende erhalten hat, die wir für ausgewählte Jugendliche einsetzen dürfen.

Das bedeutet wir dürfen für ca. 15 Jugendliche einen kostenlosen Neurofeedback und Lerntherapieplatz anbieten. Bevorzugt werden alle unsere Jugendlichen, die in den letzten Monaten aus kostengründen die Therapie zum Selbstkostenpreis bei uns im Hause nicht mehr durchführen konnten, wir möchten diese Therapien unbedingt noch abschließen. Darüber hinaus haben wir aber auf jeden Fall noch weitere Plätze frei.

Bei Interesse an einem kostenlosen Therapieplatz beim Verein schreiben Sie uns bitte an: verein@joy-of-learning.de

Wir freuen uns sehr über dieses tolle Engegement der Commerzbank Stiftung!
 

Pressemitteilung
Spendenübergabe durch die Commerzbank Stiftung an Joy of Learning München e.V.
pmspendeanjoyoflearningmnchene.v.pdf [220 Kb]
Download
Kommentare

Freudig dürfen wir den erfolgreichen Abschluss unseres Projektes remote-health.eu bekanntgeben. 

Hier der Link zu unserer Abschluss Veröffentlichung auf Epale:

https://epale.ec.europa.eu/en/blog/taking-more-interest-adults-physical-and-psychological-health
 

Kommentare

Ab sofort starten wir hier mit unserem Blog! Verpasse keine neuen Kurse und aktuellen Termine!

Folge uns auf dem Kanal Deiner Wahl- alle Blog Beiträge werden in Social Media geteilt!
 

Kommentare
Mehr

Datenschutzerklärung
powered by Beepworld